1971 | Gründung des Arbeitskreises „Resozialisierung“ in Herrenberg |
1972 | Aus diesem Arbeitskreis, in dem sozial, kirchlich und politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mitarbeiten, entsteht der Verein „Sozialer Arbeitskreis zur Hilfe für Straffällige und Entlassene und deren Familien“. |
1974 | Die Wohngemeinschaft Gärtringen wird als erste Einrichtung in Betrieb genommen. |
1976 | Durchgreifende Änderung der Satzung. Unter anderem wird der neue Name „Sozialer Arbeitskreis im Landkreis Böblingen“ beschlossen, nachdem die neue Aufgabe Sozialpsychiatrie hinzukommen wird. |
1976 | Das Sindelfinger Wohnkolleg wird als Übergangseinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung eröffnet. |
1981 | Anfang der 1980er Jahre werden auch Aufgaben der Wohnungslosenhilfe übernommen. Nach und nach werden das Aufnahmehaus, die Fachberatungsstelle und die Tagesstätte geschaffen. |
1982 | Es wird begonnen, zahlreiche ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit psychischer Erkrankung dezentral im gesamten Landkreis einzurichten. |
1994 | Einstieg in das betreute Einzel- und Paarwohnen, in dem Menschen mit psychischer Erkrankung vor Ort in ihrer Wohnung beraten, unterstützt und begleitet werden. |
1996 | Aufnahme der Vermittlung gemeinnütziger Arbeit für gerichtliche Arbeitsauflagen. |
1997 | Eröffnung des Wohnheims Herrenberg, das 2009 den Namen Paul-Binder-Haus erhält. |
1999 | Beginn Betreutes Wohnen im Bereich Straffälligenhilfe |
2004 | Eröffnung der Martinshöhe in Böblingen. Dadurch kommt neben der Straffälligenhilfe, der Wohnungslosenhilfe und der Sozialpsychiatrie der vierte Aufgabenbereich Suchthilfe hinzu. |
2004 | Das Aufnahmehaus, das sich in Sindelfingen befindet, wird in das Gebäude Martinshöhe verlegt. |
2005 | Beginn Nachsorgeprojekt Chance im Bereich Straffälligenhilfe |
2006 | Die Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung wird eingerichtet. |
2006 | Durchgreifende Änderung der Satzung. Neben dem neuen Namen „Fortis e.V.“ wird unter anderem geregelt, dass der Verein durch einen hauptberuflich tätigen Vorstand vertreten wird, der im Jahr 2007 berufen wird. |
2007 | Die Wohngemeinschaft Gärtringen wird aufgegeben und in den Neubau Helmut-Lang-Haus in Böblingen verlegt. |
2007 | Im Erdgeschoss des Gebäudes Helmut-Lang-Haus wird die Tagesstätte der Wohnungslosenhilfe neu eingerichtet, die im Jahr 2005 übergangsweise von Böblingen nach Sindelfingen umgezogen war. |
2011 | Beginn Eltern-Kind-Projekt Chance im Bereich Straffälligenhilfe |
2013 | Einstieg in die Sozialpädagogische Räumungshilfe |
2014 | Beginn der Integrierten Versorgung |
2017 | Psychosoziale Prozessbegleitung |
2018 | Wiedereingliederung von älteren Gefangenen |
Die Leistungsangebote werden beständig weiterentwickelt und dem Hilfebedarf der jeweiligen Menschen angepasst.