Menschen mit psychischer Erkrankung erhalten auf den persönlichen Bedarf ausgerichtete Hilfen.
Eine psychische Erkrankung kann die Lebenssituation eines Menschen nachhaltig verändern und beeinträchtigen. Ziele der Gemeindepsychiatrischen Hilfen von Fortis e.V. sind:
- Psychische Erkrankungen und ihre Folgen soweit wie möglich überwinden beziehungsweise damit leben lernen
- Am gesellschaftlichen Leben teilnehmen
- Den eigenen Weg gestalten
- Menschen begegnen, Gemeinschaft erleben und Beziehungen pflegen
Wir unterstützen Sie in Ihrer vertrauten Umgebung, damit Sie möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich leben.
Dabei steht der personenzentrierte Ansatz im Mittelpunkt – das bedeutet für Sie:
Ihre Wünsche und Zielvorstellungen der persönlichen Lebensgestaltung sind die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, bringen wir unser Fachwissen ein und vereinbaren mit Ihnen, wie die Hilfen gestaltet sein sollen.
Im Vordergrund stehen nicht die Probleme, sondern Chancen und Ihre Fähigkeiten. Auf Wunsch beteiligen wir die Menschen aus Ihrem sozialen Umfeld, beispielsweise Familie oder Freunde.
Bei psychischer Erkrankung – auch bei Suchtproblemen – können Sie auf umfassende Leistungen zugreifen.
Leistungsangebote
Ambulante Hilfen
- Stationäre Hilfen in unterschiedlichen Wohnformen mit intensiver Begleitung und Unterstützung, sogar rund um die Uhr
- Unterschiedliche Wohnformen, z.B. eigener Wohnraum, Apartments, kleinere und größere Wohngruppen sowie Wohngemeinschaften
- Wir beraten Sie, planen mit Ihnen die Hilfe und helfen vermittelnd
- Angebote, mit denen Sie den Tag gestalten und Kontakte knüpfen können
Alle wichtigen Lebensbereiche werden einbezogen:
- Gesundheit
- Arbeit
- Lebensunterhalt sichern
- Wohnen
- Freizeit
- Soziale Kontakte
Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Berufsgruppen helfen Ihnen und bringen ihre Fachkenntnisse ein.
Hilfen im Verbund:
Damit wir so flexibel wie möglich auf Ihre Lebensumstände und den persönlichen Hilfebedarf eingehen können, sind unsere Leistungen vernetzt. Wir arbeiten eng mit den anderen Einrichtungen und Diensten des Gemeindepsychiatrischen Verbundes im Landkreis Böblingen zusammen. Dabei behalten wir unterstützende Möglichkeiten außerhalb des psychiatrischen Bereiches und in Ihrem persönlichen Umfeld im Blick. Besonderen Wert legen wir darauf, professionelle Hilfen, Selbsthilfeangebote und ehrenamtliche Unterstützung miteinander zu verbinden.
Rehabilitation und Eingliederung psychisch erkrankter Menschen in die Gesellschaft verstehen wir als wechselseitigen Prozess. Ziel ist dabei, Einschränkungen soweit wie möglich zu überwinden, damit leben zu lernen und Normalität im Beruf, in Familie und Gesellschaft zu schaffen. Deshalb setzen wir uns für bessere Rahmenbedingungen ein, damit diese Menschen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
In diesem Sinne bieten wir Räume zur persönlichen Entwicklung und zum besseren Gelingen eines Lebens in der Gemeinschaft.
Unsere Einrichtungen und Dienste
- Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für gemeindepsychiatrische Hilfen (ABV)
- Tagesstätte „Lichtblick“ und Hilfen für junge Menschen in Krisen – „EIGEN:SINN“ im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Herrenberg
- Ambulant Betreutes Wohnen: im eigenen Wohnraum und in Wohngemeinschaften
- Stationäres Wohnen und tagesstrukturierende Angebote im Sindelfinger Wohnkolleg und Paul-Binder-Haus in Herrenberg
- Stationäres Wohnen und tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Abhängigkeitserkrankung in der Martinshöhe in Böblingen
- Flexible Hilfen im Rahmen des Persönlichen Budgets
Beratung zu den Hilfsangeboten im Rahmen der Gemeindepsychiatrischen Hilfen erhalten Sie durch die Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle (ABV)